Regeln
- Körperkontakt, der nicht im Rahmen des Spiels erlaubt ist, wie Schubsen oder Treten eines Gegenspielers.
- Den Ball absichtlich über Hüfthöhe zu spielen, es sei denn, es handelt sich um einen Schuss auf das Tor.
- Den Schläger des Gegners berühren oder versuchen, den Ball mit dem Schläger des Gegners zu spielen.
- Den Gegner mit dem Schläger zu halten oder zu behindern.
- Einem Gegner mit dem Schläger oder dem Körper die Beine zu stellen, um ihn zu Fall zu bringen.
- Provokationen, Schimpfwörter oder respektloses Verhalten gegenüber Schiedsrichtern oder Gegnern.
- Absichtliches Verzögern des Spiels, z. B. durch das Festhalten des Balls oder das Verlassen des Spielfelds ohne Grund.
- Den Torhüter während des Spiels behindern oder angreifen, insbesondere wenn er sich im Torraum befindet.
- Ein verletzter Spieler darf das Spiel nicht fortsetzen, ohne dass er vom Spielfeld genommen wird.
Ursprung
- Ähnliche Spiele mit Schlägern und Bällen wurden bereits in der Antike in verschiedenen Kulturen gespielt (z. B. im alten Ägypten und Griechenland).
- Im Mittelalter wurden in Europa verschiedene Varianten von Schlägerspielen gespielt, die als Vorläufer des modernen Feldhockeys gelten.
- Das moderne Feldhockey entwickelte sich im 19. Jahrhundert in England. Es wurde von Schülern der öffentlichen Schulen, insbesondere in Eton und Harrow, populär gemacht.
- Der erste Hockeyverein, der Blackheath Hockey Club, wurde 1849 in London gegründet.
- 1876 wurden die ersten offiziellen Regeln für das Spiel von der „Hockey Association“ in England festgelegt.
- Feldhockey verbreitete sich schnell in andere Länder, insbesondere in Indien, Australien und die Niederlande, und wurde zu einem internationalen Sport.
- Feldhockey wurde 1908 erstmals als olympische Disziplin für Männer und 1980 für Frauen eingeführt.
Wichtige Ereignisse
Ereignis | Datum | Ort | Gewinner |
---|---|---|---|
Hockey-Weltmeisterschaft (Herren) | 13. Januar – 29. Januar 2023 | Indien | Deutschland |
Hockey-Weltmeisterschaft (Frauen) | 1. Juli – 17. Juli 2022 | Spanien und Niederlande | Argentinien |
Commonwealth Games (Herren) | 29. Juli – 8. August 2022 | Birmingham, England | Australien |
Commonwealth Games (Frauen) | 29. Juli – 8. August 2022 | Birmingham, England | Australien |
Hockey Pro League (Herren) | 17. Oktober 2021 – 17. Juli 2022 | N/A | Australien |
Utensilien
- Spezieller Schläger, der aus Holz oder Verbundmaterialien besteht.Verschiedene Größen und Formen je nach Spielerpräferenz.
- Ein harter Ball, meist aus Kunststoff, mit einem Durchmesser von etwa 23 cm.
- Trikot und Shorts oder Sporthose. Socken und geeignete Sportschuhe (idealerweise mit gutem Grip).
- Für Torhüter und manchmal für Feldspieler, um den Kopf zu schützen.-> bei kurzen Ecken
- Schienbeinschoner zum Schutz der Schienbeine vor Schlägen und Stößen.
- Sportschuhe mit gutem Halt und Grip, speziell für das Spielen auf Rasen oder Kunstrasen.
Spieler der Nationalmannschaft
- Martin Häner
- Tobias Hauke
- Moritz Fürste
- Phillip Witte
- Niklas Wellen